Was war
Wir sind nicht zu fassen

Die Bundeshauptstadt Wien befindet sich im Ausnahmezustand, denn die Politik hat sich auf die Straße verlagert und fast täglich kommt es zu Protestaktionen, von denen nicht alle friedlich verlaufen. Als ein junger Demonstrant bei der Räumung eines Platzes stirbt, sehen sich viele Menschen in ihrem diffusen Groll gegen den Staat bestätigt. Doch dann stellt sich heraus, dass ein anonymes Netzwerk die Protestbewegung manipuliert – mit dem erklärten Ziel, die öffentliche Ordnung zu destabilisieren…
Drehbuch und Regie Rupert Henning
Besetzung Adele Neuhauser, Julia Edtmeier, Theresa Martini, Christina Scherrer, Julia Windischbauer, Günter Franzmeier, Hubert Kramar, Harald Krassnitzer, Gerald Votava, Dominik Warta u.v.m.
Eine Produktion von WHee Film und Rundfilm im Auftrag von ORF und ARD
Die Bundeshauptstadt Wien befindet sich im Ausnahmezustand, denn die Politik hat sich auf die Straße verlagert und fast täglich kommt es zu Protestaktionen, von denen nicht alle friedlich verlaufen. Als ein junger Demonstrant bei der Räumung eines Platzes stirbt, sehen sich viele Menschen in ihrem diffusen Groll gegen den Staat bestätigt. Doch dann stellt sich heraus, dass ein anonymes Netzwerk die Protestbewegung manipuliert – mit dem erklärten Ziel, die öffentliche Ordnung zu destabilisieren…
Drehbuch und Regie Rupert Henning
Besetzung Adele Neuhauser, Julia Edtmeier, Theresa Martini, Christina Scherrer, Julia Windischbauer, Günter Franzmeier, Hubert Kramar, Harald Krassnitzer, Gerald Votava, Dominik Warta u.v.m.
Eine Produktion von WHee Film und Rundfilm im Auftrag von ORF und ARD
Soweit kommt's noch

Bärbel Schmitz, Mitte Vierzig, Angestellte, Ehefrau und Mutter dreier fast erwachsener Kinder, führt ein vergleichsweise beschauliches Leben in einem rheinländischen Städtchen nahe bei Köln – aber nur bis zu dem Tag, an dem sie ihrem Ehemann zum Geburtstag ein neues Hemd kauft. Denn in dem Kleidungsstück ist ein kleiner Zettel versteckt. Mit einem Hilferuf. Von einem wildfremden Mann. Aus einem wildfremden Land: Bangladesch. Und von diesem Augenblick an ist für Bärbel Schmitz rein gar nichts mehr, wie es mal war…
Ein Film über große Gefühle, kleine Lügen, das Umkrempeln des durchschnittlichen Lebens und das Saukomische an der Romantik
Drehbuch und Regie Rupert Henning
Besetzung Annette Frier, Eva Verena Müller, Nicole Johannhanwahr, Jutta Speidel, Henning Baum, Heiner Hardt, Matti Schmidt-Schaller u.v.m.
Eine Produktion von WHee Film (Österreich) und Bantry Bay Productions (Deutschland) im Auftrag des ZDF
Bärbel Schmitz, Mitte Vierzig, Angestellte, Ehefrau und Mutter dreier fast erwachsener Kinder, führt ein vergleichsweise beschauliches Leben in einem rheinländischen Städtchen nahe bei Köln – aber nur bis zu dem Tag, an dem sie ihrem Ehemann zum Geburtstag ein neues Hemd kauft. Denn in dem Kleidungsstück ist ein kleiner Zettel versteckt. Mit einem Hilferuf. Von einem wildfremden Mann. Aus einem wildfremden Land: Bangladesch. Und von diesem Augenblick an ist für Bärbel Schmitz rein gar nichts mehr, wie es mal war…
Ein Film über große Gefühle, kleine Lügen, das Umkrempeln des durchschnittlichen Lebens und das Saukomische an der Romantik
Drehbuch und Regie Rupert Henning
Besetzung Annette Frier, Eva Verena Müller, Nicole Johannhanwahr, Jutta Speidel, Henning Baum, Heiner Hardt, Matti Schmidt-Schaller u.v.m.
Eine Produktion von WHee Film (Österreich) und Bantry Bay Productions (Deutschland) im Auftrag des ZDF
Märzengrund

Die Erwartungen an Elias, den Sohn des reichsten Großbauern im Tal sind hoch. Bald soll er den Hof übernehmen. Doch je verzweifelter er versucht, diese Rolle zu erfüllen, desto stärker spürt er, dass er ein ganz anderes Leben führen will. Er trifft eine folgenschwere Entscheidung: er verzichtet auf sein Erbe. Gegen alle Widerständen geht er in die einsame Wildnis der Berge – auf die Hochalm „Märzengrund“ und immer höher, bis weit über die Baumgrenze. Hier endlich findet Elias das, wonach er sich immer gesehnt hat: die bedingungslose Freiheit.
Märzengrund ist die berührende und zugleich packende Geschichte eines Menschen, der sich radikal gegen eine Gesellschaft auflehnt, in der das Geld regiert.
Regie Adrian Goiginger
Drehbuch Adrian Goiginger und Felix Mitterer
Besetzung Gerti Drassl, Verena Altenberger, Johannes Krisch, Harald Windisch, Jakob Mader, Iris Unterberger, Carmen Gratl u.v.m.
Nach einem Theaterstück von Felix Mitterer und inspiriert von wahren Begebenheiten.
Eine Produktion von Metafilm und WHee Film in Koproduktion mit it-Media
Die Erwartungen an Elias, den Sohn des reichsten Großbauern im Tal sind hoch. Bald soll er den Hof übernehmen. Doch je verzweifelter er versucht, diese Rolle zu erfüllen, desto stärker spürt er, dass er ein ganz anderes Leben führen will. Er trifft eine folgenschwere Entscheidung: er verzichtet auf sein Erbe. Gegen alle Widerständen geht er in die einsame Wildnis der Berge – auf die Hochalm „Märzengrund“ und immer höher, bis weit über die Baumgrenze. Hier endlich findet Elias das, wonach er sich immer gesehnt hat: die bedingungslose Freiheit.
Märzengrund ist die berührende und zugleich packende Geschichte eines Menschen, der sich radikal gegen eine Gesellschaft auflehnt, in der das Geld regiert. Nach einem Theaterstück von Felix Mitterer und inspiriert von wahren Begebenheiten.
Regie Adrian Goiginger
Drehbuch Adrian Goiginger und Felix Mitterer
Besetzung Gerti Drassl, Verena Altenberger, Johannes Krisch, Harald Windisch, Jakob Mader, Iris Unterberger, Carmen Gratl u.v.m.
Nach einem Theaterstück von Felix Mitterer und inspiriert von wahren Begebenheiten.
Eine Produktion von Metafilm und WHee Film in Koproduktion mit it-Media
Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein
Paul Silberstein, abenteuerhungriger Spross einer so mondänen wie geheimnisvollen Wiener Zuckerbäckerdynastie, entdeckt im Österreich der späten 1950er Jahre nicht nur die Liebe, sondern auch die Macht der Vorstellungskraft unddes Humors - sowie seine außergewöhnliche Begabung zum Gestalten eigener Wirklichkeiten...
Eine unterhaltsame,fantasievolle und warmherzige Geschichte über heilige und unheilige Väter, Hummeln im Kopf, verführerische Zopfschwestern, Tafelfetzenschlucker, einen funkelnden Hundling, das Geheimnis der Freiheit und die Badewanne der Wunschlosigkeit...
Regie Rupert Henning
Drehbuch Uli Brée und Rupert Henning
Besetzung Karl Markovics, Sabine Timoteo, André Wilms, Valentin Hagg, Robert Seethaler, Udo Samel, Marianne Nentwich, Harald Schrott, Gerti Drassl, Isabel Karajan, Marie-Christine Friedrich, Nikolaas von Schrader, Werner Friedl, Christoph F. Krutzler, Petra Morzé, Sigrid Hauser u.v.m.
Eine Produktion der Dor Film
Paul Silberstein, abenteuerhungriger Spross einer so mondänen wie geheimnisvollen Wiener Zuckerbäckerdynastie, entdeckt im Österreich der späten 1950er Jahre nicht nur die Liebe, sondern auch die Macht der Vorstellungskraft unddes Humors - sowie seine außergewöhnliche Begabung zum Gestalten eigener Wirklichkeiten...
Eine unterhaltsame,fantasievolle und warmherzige Geschichte über heilige und unheilige Väter, Hummeln im Kopf, verführerische Zopfschwestern, Tafelfetzenschlucker, einen funkelnden Hundling, das Geheimnis der Freiheit und die Badewanne der Wunschlosigkeit...
Regie Rupert Henning
Drehbuch Uli Brée und Rupert Henning
Besetzung Karl Markovics, Sabine Timoteo, André Wilms, Valentin Hagg, Robert Seethaler, Udo Samel, Marianne Nentwich, Harald Schrott, Gerti Drassl, Isabel Karajan, Marie-Christine Friedrich, Nikolaas von Schrader, Werner Friedl, Christoph F. Krutzler, Petra Morzé, Sigrid Hauser u.v.m.
Eine Produktion der Dor Film