Märzengrund
Die Erwartungen an Elias sind hoch. Er ist nicht nur ein ausgezeichneter Schüler, sondern auch der Sohn des reichsten Großbauern im Zillertal. Bald schon soll er den Hof übernehmen. Doch je verzweifelter er versucht, die für ihn vorgesehene Rolle zu erfüllen, desto stärker spürt er, dass er in Wahrheit ein ganz anderes Leben führen will.
Und so trifft er eines Tages Ende der 1960er Jahre eine folgenschwere Entscheidung: er verzichtet auf sein Erbe. Gegen den Willen seiner Eltern und allen Widerständen zum Trotz geht er in die einsame Wildnis der Berge – zunächst auf die Hochalm „Märzengrund“ und schließlich noch weiter hinauf, immer höher, bis weit über die Baumgrenze. Hier endlich findet Elias das, wonach er sich unten im Tal immer gesehnt hat: die bedingungslose Freiheit.
Märzengrund ist die berührende und zugleich packende Geschichte eines Menschen, der sich radikal gegen eine Gesellschaft auflehnt, in der das Geld regiert und wo nur der etwas zu zählen scheint, der reich an Besitztümern ist. Nach einem Theaterstück von Felix Mitterer und inspiriert von wahren Begebenheiten widmet sich dieser Film jenen Fragen, die heute brisanter denn je sind: In welcher Welt wollen wir leben? Welche Werte bedeuten uns etwas? Wer sind wir – und was brauchen wir wirklich?
Zum Nachlesen: Das Interview zum Film
Team
Regie
Adrian Goiginger
Buch
Adrian Goiginger und Felix Mitterer
Besetzung
Gerti Drassl, Verena Altenberger, Johannes Krisch, Harald Windisch, Jakob Mader, Iris Unterberger, Carmen Gratl u.a.
ProduzentInnen
Michael Cencig, Isabelle Welter und Rupert Henning
Ko-Produzent
Philipp Schall
Producerin
Eva Hödlmoser
Kamera
Klemens Hufnagl, Paul Sprinz
Schnitt
Birgit Foerster
Tonmeister
André Zacher
Szenenbild/Art Director
Maria Gruber
Kostümbild
Monika Buttinger
Maskenbild
Tim Scheidig und Desireé Schober
Casting
Angelika Kropej
PR/Presse
Susanne Auzinger (www.auzinger-pr.com)
Eine Produktion von Metafilm und WHee Film in Koproduktion mit it-Media
Hergestellt mit Unterstützung von: Österreichischen Filminstituts (ÖFI), ORF (Film/Fernsehabkommen), Filmstandort Austria (FISA), Filmfonds Wien (FFW), SWR/Arte, Cine Tirol und MFG Baden-Württemberg
Verleih: Filmladen (A) Prokino (D)
Auszeichnungen und Nominierungen
Film Festival Bozen 2022 (Auszeichnung mit dem Preis des Landes Südtirol)
Österreichischer Filmpreis 2023 (Auszeichnung in der Kategorie „Beste weibliche Nebenrolle“ für Gerti Drassl und Nominierung in der Kategorie „Beste männliche Nebenrolle“ für Harald Windisch)
Thomas-Pluch-Drehbuchpreis 2022 (Nominierung für den Haupt- und Spezialpreis für Adrian Goiginger und Felix Mitterer)
Romy 2023 (Nominierung in der Kategorie "Entdeckung männlich“ für Jakob Mader)
Regie
Adrian Goiginger
Buch
Adrian Goiginger und Felix Mitterer
DarstellerInnen
Gerti Drassl, Verena Altenberger, Johannes Krisch, Harald Windisch, Jakob Mader, Iris Unterberger, Carmen Gratl u.a.
ProduzentInnen
Michael Cencig, Isabelle Welter und Rupert Henning
Ko-Produzent
Philipp Schall
Producerin
Eva Hödlmoser
Kamera
Klemens Hufnagl, Paul Sprinz
Schnitt
Birgit Foerster
Tonmeister
André Zacher
Szenenbild/Art Director
Maria Gruber
Kostümbild
Monika Buttinger
Maskenbild
Tim Scheidig und Desireé Schober
Casting
Angelika Kropej
PR/Presse
Susanne Auzinger (www.auzinger-pr.com)
Eine Produktion von Metafilm und WHee Film in Koproduktion mit it-Media
Hergestellt mit Unterstützung von: Österreichischen Filminstituts (ÖFI), ORF (Film/Fernsehabkommen), Filmstandort Austria (FISA), Filmfonds Wien (FFW), SWR/Arte, Cine Tirol und MFG Baden-Württemberg
Verleih: Filmladen (A) Prokino (D)